Ihre Unterschrift zur Unterstützung von OB Wiegand
Der Verein Hauptsache Halle hat eine öffentliche Unterschriftensammlung gestartet zur sofortigen Aufhebung der vorläufigen Suspendierung des…
Hauptsache Halle kritisiert Gerichtsurteil
Der Verein Hauptsache Halle hat die Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Magdeburg, die vorläufige Suspendierung von Halles Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand nicht aufzuheben, mit Unverständnis aufgenommen.
Bernd, Buch & Bürger im Literaturhaus Halle: Ein Abend mit Richard Robert Rive
Die Lebenserinnerungen eines Mannes, der fast 30 Jahre lang die Geschicke der Stadt Halle an der Saale leitete, sind eine aufregende Lektüre. Richard Robert Rive war von 1906 bis 1933 Halles Oberbürgermeister – und hat in dieser Zeit viel bewegt und erlebt.
Verein Hauptsache Halle übersendet mehr als 2.000 Unterschriften an Ministerpräsidenten
Insgesamt 2.105 Menschen haben sich an der Unterschriftenaktion des Vereins Hauptsache Halle beteiligt und damit die sofortige Aufhebung der vorläufigen Suspendierung des Oberbürgermeisters der Stadt Halle (Saale), Dr. Bernd Wiegand, durch das Landesverwaltungsamt gefordert. Der Verein hatte am 22. März 2023 eine 20-tägige Unterschriftensammlung gestartet.
Kommunalwahl 2024: Hauptsache Halle setzt auf doppelte Kraft
Auf seiner Strategiesitzung am 15. und 16. April 2023 hat der Verein Hauptsache Halle erste Eckpunkte seines Kommunalwahlkampfes festgelegt. In rund einem Jahr wird in Halle (Saale) ein neuer Stadtrat gewählt. „Wir wollen die Zeit bis dahin intensiv nutzen, um für unsere Ideen zu werben und neue Mitstreiter zu gewinnen“, sagt Sabine Ernst, 1. Vorsitzende des Vereins Hauptsache Halle. Das sind die Eckpunkte:
OB-Suspendierung: Verein wendet sich mit Beschwerde an Landtag
Mit einer Petition zur sofortigen Aufhebung der vorläufigen Suspendierung des Oberbürgermeisters der Stadt Halle (Saale) hat sich der Verein Hauptsache Halle an den Landtag von Sachsen-Anhalt gewandt.
Nachgefragt: Hauptsache Halle fördert Austausch im Stadtteil
Die Zukunftswerkstatt in den halleschen Stadtteilen ist zurück, sie trägt nur einen neuen Namen: Einwohnerdialog. Möglich gemacht hat das ein Antrag der Fraktion Hauptsache Halle & Freie Wähler, der im Februar 2023 in den Stadtrat eingebracht wurde.
Zukunftszentrum kommt nach Halle
Das “Zukunftszentrum für die Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ wird in Halle (Saale) gebaut: “Ein großer Erfolg für unsere Stadt mit dem wir uns bundesweit weiter profilieren. Mein Dank gilt den Initiatoren und allen Unterstützern der Bewerbung auf Bundes- und Kommunalebene”, sagte Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand nach Bekanntwerden der Jury-Entscheidung am 14. Februar 2023.
Das “Zukunftszentrum für die Deutsche Einheit und Europäische Transformation“ wird in Halle (Saale) gebaut: “Ein großer Erfolg für unsere Stadt mit dem wir uns bundesweit weiter profilieren. Mein Dank gilt den Initiatoren und allen Unterstützern der Bewerbung auf Bundes- und Kommunalebene”, sagte Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand nach Bekanntwerden der Jury-Entscheidung am 14. Februar 2023.
Zukunftswerkstatt: Direkter Austausch in den Stadtteilen
Stadtteilkonferenzen in Form von Zukunftswerkstätten dienen dem Austausch zwischen Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadtteile einerseits und der Verwaltung andererseits. Sie waren – moderiert von Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand – bislang ein deutliches Zeichen von Bürgernähe und Transparenz, konnten doch wichtige Themen offen und direkt diskutiert werden. Das fand bei der Bevölkerung große Resonanz und Akzeptanz. Corona-bedingt wurden diese Konferenzen in den vergangenen zwei Jahren ausgesetzt. Zeit, wieder aktiv zu werden.
5 Jahre Ombudsmann in Halle
Als Halles Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand den Sozialexperten Lothar Rochau seinerzeit über die Rentenaltersgrenze hinaus weiterbeschäftigen will, lehnt der zuständige Ausschuss des Stadtrates ab. Von der Erfahrung des ehemaligen Diakons, Sozialpädagogen und Verwaltungsfachwirts können Bürgerinnen und Bürger dennoch profitieren: Seit Oktober 2017 ist Lothar Rochau als ehrenamtlicher Ombudsmann für Soziales der Stadt Halle (Saale) tätig.
Mutig ins neue Jahr 2023
Mit einem Sprung in den drei Grad kalten Heidesee sind am Dreikönigstag 192 mutige Schwimmerinnen und Schwimmer ins neue Jahr gestartet. Unter ihnen auch Heidebad-Betreiber und Hauptsache Halle-Mitglied Mathias Nobel, der das Neujahrsschwimmen mit seinem Team bereits zum 10. Mal ausgerichtet hat. Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand gab den Startschuss.
Nachgefragt: Zentrum für den Fußballnachwuchs
Auf der Silberhöhe entsteht das neue Fußball-Nachwuchsleistungszentrum der Stadt Halle (Saale). Die Rasenanlage ist vorbereitet, doch wann beginnt der Bau des Funktionsgebäudes mit Umkleidekabinen, Trainerzimmer und Fitnessbereich? Die Fraktion Hauptsache Halle hat auf Anregung des Vereins im Ausschuss für Planungsangelegenheiten des halleschen Stadtrates im November 2022 nachgefragt:
Feste, Feiern, Fragen stellen
Nach zweijähriger Pause haben die traditionellen Stadtteilfeste in Halle-Neustadt und der Südstadt wieder eine große Bühne bekommen. Und gleich drei Hauptsache Halle-Mitglieder gehören zu den Organisatoren der Veranstaltungen:
Nachgefragt: Kein Kinderchorfestival?
Die Händel-Festspiele konnten nach zweijähriger Corona-Pause im Mai 2022 endlich wieder eröffnet werden. Und auch andere beliebte Festivals in ganz Mitteldeutschland erfreuen die Gäste. Das Kinderchorfestival sucht man im Kulturkalender der Stadt Halle im Jahr 2022 jedoch vergeblich. Die Fraktion Hauptsache Halle hat auf Anregung des Vereins bei der Stadtverwaltung nachgefragt:
5 Fragen an… den Schulgarten-Förderer
Die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland hat im Mai 2021 mit dem Bau einer modernen Grundschule begonnen, am Rande der halleschen Weinbergwiesen. Im Schuljahr 2023/24 soll der Neubau für rund 320 Schülerinnen und Schüler bezugsfertig sein – und auch Platz für ein Konzept zur kindgerechten Ernährungsbildung bieten. Hauptsache Halle-Mitglied Mario Kerzel engagiert sich im Förderverein der Schule und sucht nicht nur Unterstützer mit gesundem Appetit und grünem Daumen.
Auf den Spuren Martin Luthers
Bekanntlich ist der Kopf bei Bewegung in der Natur wunderbar frei – sei es beim Laufen, Wandern oder bei Gartenarbeiten – und im Frühling noch fröhlich dazu. Und so haben wir – eine kleine Hauptsache Halle-Wandergruppe – uns kurzerhand entschlossen, auf Martin Luthers Spuren zu pilgern, dem Lutherweg.
Neue Heimat nach der Flucht
Der Verein Hauptsache Halle unterstützt gemeinsam mit vielen Partnern die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge in der Stadt Halle. Kurz vor den Osterfeiertagen hat die Einrichtung von zwei 3-Zimmer-Wohnungen in der Südstadt begonnen, für jeweils eine Mutter mit ihren zwei Kindern. Die Wohnungen werden von der Wohnungsgenossenschaft Frohe Zukunft in der Mannheimer Straße bereitgestellt, die Mietkosten übernimmt die Stadt.
Marathon-Meister kommt aus Halle
Deutscher Meister im Marathon, diesen Titel hat Hauptsache Halle-Mitglied Lothar Rochau am 3. April 2022 in Hannover errungen. Bei den Marathonmeisterschaften lief der 69-Jährige, der für den LAV Halensia e. V. an den Start ging, die 42,195 Kilometer lange Strecke in 3:38 Stunden. “Es war ein hartes Stück Arbeit”, sagte Lothar Rochau nach dem Lauf und ergänzte: “Ich widme den Deutschen Marathonmeister-Titel den mutigen Menschen in der Ukraine.”
An der Seite der Ukraine: Hilfe für junge Sportlerinnen
An der Seite der Ukraine: Singen und helfen
Eine wunderschöne musikalische Tradition wird alljährlich an der steinernen Eichendorff-Bank hoch über der Saale in Halle gepflegt. Seit rund 30 Jahren treffen sich sangesfreudige Hallenserinnen und Hallenser und ihre Gäste zum traditionellen Frühlingssingen anlässlich des Geburtstages des romantischen Dichters Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857) am 10. März. Eingeladen werden sie dazu von der Singschule Halle e. V. und deren Chören. Initiatoren dieser Tradition sind Sabine Bauer und Manfred Wipler. Zu den diesjährigen Gästen am 20. März 2022 zählt eine Familie aus der Ukraine.