Auf den Spuren Martin Luthers
Bekanntlich ist der Kopf bei Bewegung in der Natur wunderbar frei – sei es beim Laufen, Wandern oder bei Gartenarbeiten – und im Frühling noch fröhlich dazu. Und so haben wir – eine kleine Hauptsache Halle-Wandergruppe – uns kurzerhand entschlossen, auf Martin Luthers Spuren zu pilgern, dem Lutherweg.
Neue Heimat nach der Flucht
Der Verein Hauptsache Halle unterstützt gemeinsam mit vielen Partnern die Unterbringung ukrainischer Flüchtlinge in der Stadt Halle. Kurz vor den Osterfeiertagen hat die Einrichtung von zwei 3-Zimmer-Wohnungen in der Südstadt begonnen, für jeweils eine Mutter mit ihren zwei Kindern. Die Wohnungen werden von der Wohnungsgenossenschaft Frohe Zukunft in der Mannheimer Straße bereitgestellt, die Mietkosten übernimmt die Stadt.
Marathon-Meister kommt aus Halle
Deutscher Meister im Marathon, diesen Titel hat Hauptsache Halle-Mitglied Lothar Rochau am 3. April 2022 in Hannover errungen. Bei den Marathonmeisterschaften lief der 69-Jährige, der für den LAV Halensia e. V. an den Start ging, die 42,195 Kilometer lange Strecke in 3:38 Stunden. “Es war ein hartes Stück Arbeit”, sagte Lothar Rochau nach dem Lauf und ergänzte: “Ich widme den Deutschen Marathonmeister-Titel den mutigen Menschen in der Ukraine.”
An der Seite der Ukraine: Hilfe für junge Sportlerinnen
An der Seite der Ukraine: Singen und helfen
Eine wunderschöne musikalische Tradition wird alljährlich an der steinernen Eichendorff-Bank hoch über der Saale in Halle gepflegt. Seit rund 30 Jahren treffen sich sangesfreudige Hallenserinnen und Hallenser und ihre Gäste zum traditionellen Frühlingssingen anlässlich des Geburtstages des romantischen Dichters Joseph Freiherr von Eichendorff (1788-1857) am 10. März. Eingeladen werden sie dazu von der Singschule Halle e. V. und deren Chören. Initiatoren dieser Tradition sind Sabine Bauer und Manfred Wipler. Zu den diesjährigen Gästen am 20. März 2022 zählt eine Familie aus der Ukraine.
Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Winterexkursion mit AHA-Erlebnissen
Am Samstag, dem 5. Februar 2022, hat der Arbeitskreis Hallesche Auenwälder zu Halle (Saale) e.V. (AHA) zu einer Winterexkursion eingeladen, vom Holzplatz, zu den Pulverweiden, der Unteren Aue und über die Rabeninsel. Als naturinteressierter Laie war ich neugierig auf die Führung, da ich dieses Gebiet sonst nur als Jogger erkunde.
Wann kommt der Mietspiegel für (H)alle?
Im Kommunalwahlkampf 2019 hat sich der Verein Hauptsache Halle sehr deutlich für die Erstellung eines Mietspiegels ausgesprochen. Mit diesem Instrument können unter anderem Bürgerinnen und Bürger die ortsübliche Miete in einer Stadt ermittelt und vergleichen sowie mögliche Mieterhöhungen überprüfen. Zuletzt im Juni 2019 und dann mit Haushaltsbeschluss für das Jahr 2020 hat der hallesche Stadtrat mehrheitlich die Erstellung eines solchen Mietspiegels beschlossen. Das Gesetz über die Reform des Mietspiegelrechts ist mit Übergangszeiten am 17.08.2021 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Es tritt am 01.07.2022 in Kraft. Und wie weit ist die mit der Umsetzung beauftragte Stadtverwaltung Halle? Lothar Rochau, Hauptsache Halle-Mitglied und Ombudsmann für Soziales der Stadt, hat nachgehakt.
Schotter verschandelt Saaleufer
Nicht erst seit der verheerenden Hochwasserkatastrophe, die Halle 2013 heimsuchte, dürfte allen klar sein, wie wichtig Hochwasserschutz für eine Stadt am Fluss ist. Im Mai 2019 hatte der hallesche Stadtrat deshalb beschlossen, das Ufer der Saale mittels Schotter zu befestigen und damit den Zustand vor der Flut wiederherzustellen. Die jetzt begonnenen Schritte haben zu einer hitzigen Debatte in der Stadtgesellschaft geführt. Die Fraktion Hauptsache Halle & FREIE WÄHLER bezieht dazu ebenfalls Stellung.
Umfrage: Halle steht mehrheitlich hinter OB Wiegand
Eine aktuelle Umfrage der INSA-Meinungsforscher im Auftrag des Vereins Hauptsache Halle kommt zu folgendem Ergebnis: Die Mehrheit der Hallenserinnen und Hallenser ist mit der bisherigen Arbeit von Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand (parteilos) zufrieden. Die Hälfte der Befragten will, dass er seine Arbeit als Oberbürgermeister fortführt. Hier geht’s zur Umfrage:
Verein dringt auf Rückkehr des OB ins Amt und hakt im Stadtrat nach
Zur Sitzung des Stadtrates am 29. September 2021 haben zahlreiche Mitglieder unseres Vereins Hauptsache Halle die Einwohnerfragestunde und die anschließende Aktuelle Stunde zum Umgang mit Impfstoffresten in der Stadt Halle (Saale) im Zuschauerraum verfolgt. Schließlich machen wir uns gemeinsam mit vielen Bürgerinnen und Bürgern dafür stark, dass der gewählte Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand schnell in sein Amt zurückkehrt. Wir betrachten die Vorwürfe gegen ihn als haltlos. Während in der Aktuellen Stunde dank der Fraktion Hauptsache Halle & Freie Wähler neue Informationen öffentlich im Rat thematisiert wurden, blieb die Antwort auf so manche Einwohnerfrage aus.
EinheitsExpo 2021: Lesung im Stasi-Unterlagen-Archiv
“Weil er als Jugenddiakon der evangelischen Kirche in Halle-Neustadt jungen Menschen Freiräume jenseits der sozialistischen Norm bot, geriet Lothar Rochau ins Visier der DDR-Geheimpolizei. Jahrelang bespitzelt, mit Berufsverbot durch die Kirche belegt, wegen staatsfeindlicher Hetze zu drei Jahren Haft verurteilt, wird Lothar Rochau Ende 1983 schließlich durch die Bundesrepublik freigekauft.”* Am Dienstag, 28. September 2021, liest er im Stasi-Unterlagen-Archiv in Halle (Saale) in der Blücherstraße 2 aus seiner Autobiographie.
Hansekontor: Segeltörn durch die Geschichte
Mit einem Aktionstag öffnet am Samstag, 25. September 2021, das “Hansekontor” in Halle (Saale) seine Türen. Von 14 bis 22 Uhr können sich interessierte Besucherinnen und Besucher über die neueste Projektidee des Hallischen Hanse e.V. informieren. Hauptsache Halle-Mitglied und Hanse-Aktivist Jürgen Seilkopf hat Oberbürgermeister Dr. Bernd Wiegand vor dem offiziellen Start zum Rundgang eingeladen.
Neuauflage: “Wir lernen schwimmen”
Der Startschuss für die Neuauflage des Projektes “Wir lernen schwimmen” ist heute im Freibad der halleschen Saline gefallen. Zu den ersten, die sich für den Schwimmlernkurs angemeldet haben, gehören insgesamt 225 Fünft- und Sechstklässler des Lyonel-Feininger-Gymnasiums.
Engagement von Hochhaus bis Heidesee
Was eine engagierte und hartnäckige Bürgerschaft bewirken kann, zeigt sich nicht nur am Beispiel der Hochhausscheibe A in Halle-Neustadt. Nach einem erfolgreichen Bürgerentscheid im Jahr 2018 und der darauffolgenden vollständigen Sanierung, erstrahlt die Scheibe A in neuem Glanz. Im Juli 2021 soll das Hochhaus von der Stadtverwaltung bezogen werden und damit zur weiteren Belebung des Zentrums von Neustadt beitragen. Nur zwei Kilometer – Luftlinie – entfernt, soll ein ganz anderes Bauwerk mit Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern für Belebung sorgen – und es steht kurz vor der Eröffnung.
5 Fragen an… den Buchautor
“Manchmal habe ich das Gefühl, Blicke in mein von der Stasi dokumentiertes Leben verhalten sich wie eine Kettenreaktion: Sobald ich eine Seite aus den Akten anfasse, ergeben sich neue Querverbindungen und Fragen”, sagt Lothar Rochau… und legt im Mitteldeutschen Verlag ein Buch über seine deutsch-deutsche Lebensgeschichte vor. Was den 68-Jährigen, der sich ehrenamtlich im Verein Hauptsache Halle und als Ombudsmann der Stadt Halle (Saale) engagiert, bewegt:
Das Wolff-Denkmal in Halle – zum Stand der Dinge
Es war einmal… ein großer Philosoph und Weltweiser, der in Halle gelebt und gelehrt, der mit seinem Wirken viele Studenten nach Halle gelockt hat, der in einen Streit mit den Pietisten um August Hermann Francke geriet, der auf königlichen Befehl aus Halle vetrieben wurde, in Marburg eine neue philosophische Heimat fand, der auf Befehl eines neuen Königs zurück nach Halle kehrte und hier sein Lebenswerk vollendete. Er hat in ihren Anfängen die europäische Aufklärung geprägt wie kein anderer. Sein Name ist Christian Wolff.
Kampf gegen Corona braucht endlich wieder Sachlichkeit
Seit nunmehr über einem Jahr hält die Corona-Pandemie die Welt in Atem. Viele Menschen sind seitdem erkrankt, eine Vielzahl von Todesopfern sind zu betrauern.
Herzliche Weihnachtsgrüße
Liebe Mitstreiterinnnen und Mitstreiter des Vereins Hauptsache Halle,
das schwierigste Jahr unserer gemeinsamen Vereinstätigkeit neigt sich dem Ende zu. In diesem Jahr war vieles anders. Es bedarf auch keiner großen Worte, wie herausfordernd es für uns alle und für jeden Einzelnen war und auch noch ist!